Ein Icon, das eine Uhr darstellt
Mo. - Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Ein Icon, das eine Uhr darstellt
0221 - 9730490
Ein Icon, das eine Uhr darstellt
info@kanzlei-klaes.de
Ein Icon, das eine Uhr darstellt
Merlostraße 2, 50668 Köln
Ein Icon, das eine Uhr darstellt
Mo. - Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Ein Icon, das eine Uhr darstellt
info@kanzlei-klaes.de
Ein Icon, das eine Uhr darstellt
info@kanzlei-klaes.de

BAG aktuell: Arbeitsrecht im Krematorium

Rechtsanwalt Thomas Klaes, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln
29.08.2014
von RA Thomas Klaes

Bei dem Wirbel, den diese Entscheidung auch außerhalb der Fachpresse verursacht hat, komme ich nicht daran vorbei, sie auch hier in diesem Forum vorzustellen. Ohne eine Wertung vornehmen zu wollen zeigt die Entscheidung, mit welchen Lebenssachverhalten sich Arbeitsrechtler auseinandersetzen müssen, wenn die Parteien des Rechtsstreits tatsächlich eine Entscheidung erzwingen. Ungeachtet des eher ungewöhnlichen Sachverhalts ist die juristische Herleitung spannend. Die Entscheidungsgründe im Volltext liegen noch nicht vor, sondern nur die Pressemitteilung, die ich hier gerne wörtlich wiedergebe:

„Nehmen Beschäftigte Edelmetallrückstände aus der Kremationsasche an sich, kann der Arbeitgeber die Herausgabe, oder, wenn diese wegen Verkaufs unmöglich ist, Schadensersatz verlangen. In entsprechender Anwendung des Auftragsrechts sind die Arbeitnehmer nach § 667 BGB dazu verpflichtet.Die Klägerin, eine Anstalt öffentlichen Rechts, war bis Ende 2009 Betreiberin eines Krematoriums. Seit 2010 wird dieses von einer Tochtergesellschaft betrieben. Der Beklagte war von 1995 bis Oktober 2010 in dem Krematorium beschäftigt; jedenfalls bis Mai 2005 bediente er die Einäscherungsanlage. Im Zuge eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens wegen schweren Bandendiebstahls, Störung der Totenruhe und Verwahrungsbruch zeigten Videoaufnahmen, dass Beschäftigte die Asche der Verstorbenen gezielt nach Gegenständen durchsuchten. Bei Hausdurchsuchungen wurden Zahngold aus Kremierungsrückständen und erhebliche Geldbeträge gefunden, sowie in der gemeinsamen Wohnung des Beklagten und seiner Lebensgefährtin Unterlagen über Verkäufe von Edelmetall. Die Arbeitgeberin kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis des Beklagten fristlos. Eine hiergegen erhobene Klage blieb erfolglos.Im vorliegenden Verfahren verlangt die Klägerin im Wege des Schadensersatzes den Erlös für den Zeitraum von 2003 bis 2009. Das Landesarbeitsgericht hat dieser Klage in Höhe von 255.610,41 Euro stattgegeben. Auf die Revision des Beklagten hat der Achte Senat des Bundesarbeitsgerichts die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. Der Arbeitgeber als Betreiber des Krematoriums hat grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch, wenn ein Arbeitnehmer Zahngold aus Kremierungsrückständen an sich nimmt. Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber nicht Eigentümer des Zahngoldes geworden ist. Jedoch kann derzeit nicht entschieden werden, wem ein Schadensersatzanspruch zusteht, da es nach dem Vortrag der Parteien möglich ist, dass der neue Betreiber des Krematoriums Anspruchsinhaber ist und nicht mehr die Klägerin (Betriebsübergang, § 613a BGB).

BundesarbeitsgerichtUrteil vom 21. August 2014 – 8 AZR 655/13 –

Vorinstanz: Landesarbeitsgericht HamburgUrteil vom 26. Juni 2013 – 5 Sa 110/12 -

Zur Blog Übersicht