Befristung von
Arbeitsverträgen
Von Rechtsanwalt Thomas Klaes, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln
Wie sind Befristungen geregelt?
Nach dem Willen des Gesetzgebers soll der unbefristete Arbeitsvertrag die Regel sein.
Daher ist es konsequent, dass die Ausnahme – also der befristete Vertrag – gesetzlich geregelt ist. Insgesamt ist das Befristungsrecht komplex und schwierig.
Für Arbeitgeber ist die Rechtssicherheit beim Abschluss eines befristeten Vertrages überragend. Für Arbeitnehmer bietet der Gesetzgeber nach Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses die gerichtliche Kontrollmöglichkeit. Die Befristung von Arbeitsverträgen ist auch politisch umstritten.
Wenn sich der Arbeitnehmer gegen den befristeten Arbeitsvertrag wehren möchte, muss er klagen. Einige Hinweise dazu lesen Sie hier.
In der betrieblichen Praxis spielt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) eine herausragende Rolle. Danach ist es möglich, einen Arbeitsvertrag unter gewissen Voraussetzungen zu befristen. Man unterscheidet zwischen der Befristung mit Sachgrund und der Befristung ohne Sachgrund. Die zentrale Regelung findet sich im § 14 TzBfG.
Befristung mit Sachgrund
Im § 14 Abs. 1 TzBfG findet sich die Sachgrundbefristung.
Die Befristung eines Arbeitsvertrages ist zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Ein sachlicher Grund liegt insbesondere vor, wenn
1. der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht,
2. die Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium erfolgt, um den Übergang des Arbeitnehmers in eine Anschlussbeschäftigung zu erleichtern,
3. der Arbeitnehmer zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers beschäftigt wird,
4. die Eigenart der Arbeitsleistung die Befristung rechtfertigt, 5. die Befristung zur Erprobung erfolgt,
6. in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe die Befristung rechtfertigen,
7. der Arbeitnehmer aus Haushaltsmitteln vergütet wird, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind, und er entsprechend beschäftigt wird oder
8. die Befristung auf einem gerichtlichen Vergleich beruht.
Liegt also ein Sachgrund vor, kann ein Arbeitsverhältnis zulässigerweise befristet werden. Welcher Sachverhalt aber tatsächlich einen Befristungsgrund darstellt, kann im Einzelfall erhebliche Schwierigkeiten bereiten.
Ob der behauptete Sachgrund tatsächlich vorliegt, wird ein Arbeitnehmer im Zweifel auch gar nicht beantworten können.
Daher besteht für den Arbeitnehmer nach Ende des Vertrages die Möglichkeit, die Befristungsabrede gerichtlich prüfen zu lassen. Dabei gilt eine kurze Klagefrist von lediglich drei Wochen. Im § 17 Satz 1 TzBfG heisst es:
Will der Arbeitnehmer geltend machen, dass die Befristung eines Arbeitsvertrages rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach dem vereinbarten Ende des befristeten Arbeitsvertrages Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erheben, dass das Arbeitsverhältnis auf Grund der Befristung nicht beendet ist.
Das angerufene Arbeitsgericht prüft dann, ob tatsächlich der Befristungsgrund bestand. Das Klageziel des Arbeitnehmers ist damit klar: Denn wenn der Befristungsgrund nicht bestand, wandelt sich das Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis um (sogenannte Entfristungs- oder auch Befristungskontrollklage). Im § 16 Satz 1 TzBfG heisst es dazu:
Ist die Befristung rechtsunwirksam, so gilt der befristete Arbeitsvertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen; (…)
Befristung ohne Sachgrund
Die Befristung ohne Sachgrund ist nur eingeschränkt möglich.
Dennoch wird bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses in erheblichem Umfang von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die gesetzliche Regelung lautet:
Die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrages ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes ist bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig; bis zu dieser Gesamtdauer von zwei Jahren ist auch die höchstens dreimalige Verlängerung eines kalendermäßig befristeten Arbeitsvertrages zulässig.
Eine Befristung nach Satz 1 ist nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat.
Durch Tarifvertrag kann die Anzahl der Verlängerungen oder die Höchstdauer der Befristung abweichend von Satz 1 festgelegt werden. Im Geltungsbereich eines solchen Tarifvertrages können nicht tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Anwendung der tariflichen Regelungen vereinbaren.
Auch in diesem Bereich ist die Fehlerhäufigkeit hoch. Das Verbot der sogenannten Zuvorbeschäftigung wurde durch das Bundesarbeitsgericht entgegen des Wortlauts abweichend interpretiert:
Drei Jahre sollten lediglich zwischen Ende des alten und Beginn des neuen Arbeitsverhältnisses liegen. Dann war eine erneute Befristung ohne Sachgrund nach diesem Model wieder möglich (BAG, Urteil vom 6. April 2011, 7 AZR 716/09). Diese Entscheidung ist mittlerweile aber überholt.
Schriftform
Während der Abschluss eines Arbeitsvertrages grundsätzlich ohne Einhaltung einer Schriftform erfolgen kann – also auch mündlich -, bedarf die vertragliche Vereinbarung der Befristung der strengen Schriftform. Die Schriftform muss vor Abschluss des Vertrages eingehalten werden.
Die Befristung eines Arbeitsvertrages bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
In 4 Schritten zur Lösung
Ihres Konflikts im Arbeitsrecht
Schritt 1: Kostenlose Ersteinschätzung einholen
Sie sind sich unsicher, ob ihr Sachverhalt eine anwaltliche Beratung benötigt? Holen Sie sich eine kostenlose Ersteinschätzung ein. Sie erhalten zeitnah unsere Rückmeldung.
Schritt 2: Erstberatung vor Ort, per Telefon oder Videokonferenz
Nach einer positiven Ersteinschätzung entscheiden Sie, ob die Erstberatung folgt. In einem ausführlichen Gespräch legen wir Ihnen die Rechtslage dar und klären transparent über weitere Kosten auf.
Schritt 3: Ihr Mandat wird übernommen
Nach Übernahme Ihres Mandats werden alle nötigen Schritte eingeleitet, um Ihr Recht durchzusetzen. Thomas Klaes ist dabei jederzeit für Sie erreichbar.
Schritt 4: Sie werden vor Gericht vertreten
Kommt es zum Prozess, wird Ihr Recht, wenn nötig, in allen 3. Instanzen vertreten: vor dem Arbeitsgericht, dem Landesarbeitsgericht und dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt.
Schritt 1: Kostenlose Ersteinschätzung einholen
Sie sind sich unsicher, ob ihr Sachverhalt eine anwaltliche Beratung benötigt? Holen Sie sich eine kostenlose Ersteinschätzung ein. Sie Erhalten zeitnah unsere Rückmeldung.
Schritt 2: Erstberatung vor Ort, per Telefon oder Videokonferenz
Nach einer positiven Ersteinschätzung entscheiden Sie, ob die Erstberatung folgt. In einem ausführlichen Gespräch legen wir Ihnen die Rechtslage dar und klären transparent über weitere Kosten auf.. Sie Erhalten zeitnah unsere Rückmeldung.
Schritt 3: Ihr Mandat wird übernommen
Nach Übernahme Ihres Mandats werden alle nötigen Schritte eingeleitet, um Ihr Recht durchzusetzen. Thomas Klaes ist dabei jederzeit für Sie erreichbar.
Schritt 4: Sie werden vor Gericht vertreten
Kommt es zum Prozess, wird Ihr Recht wenn nötig in allen 3. Instanzen vertreten: Vor dem Arbeitsgericht, dem Landesarbeitsgericht und dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt.
Warum Thomas Klaes
eine gute Wahl ist
Menschliche Nähe
Schnelle Kommunikation
Fachliche Expertise
Klarheit über Rechtslage
Emotionale Entlastung
Sympathische Beratung
Über die Kanzlei Klaes
Das Arbeitsrecht begleitet Thomas Klaes seit über 30 Jahren.
Geboren 1969 in Wesseling bei Köln, absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften im Wahlfach Arbeitsrecht zwischen 1990 - 1995 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
Seit 1998 ist Thomas Klaes zugelassener Rechtsanwalt.
Seine Mandanten betreut er in allen Fragen und Belangen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Hierunter fallen unter anderem die Gestaltung, Verhandlung oder Überprüfung von Arbeitsverträgen, Dienstverträgen, Betriebsvereinbarungen und sonstigen Regelungen aus dem Bereich des Arbeitsrechts.
Darüber hinaus ist er Berater seiner Mandanten, wenn es um Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz geht und Streit über wechselseitige Rechte und Pflichten besteht.
Im kollektiven Arbeitsrecht tritt Thomas Klaes als juristischer Sachverständiger nach § 80 Abs. 3 BetrVG auf.
In dieser Funktion erstellt er juristische Gutachten, die von seinen Mandanten als Grundlage ihres Handels herangezogen werden.
Unser Standort: Köln
Die Kanzlei hat ihren Sitz im Kölner Agnesviertel in der Merlostraße 2 vis-á-vis zum Oberlandesgericht Köln am Reichenspergerplatz.
Sie liegt etwas außerhalb der eigentlichen Innenstadt, etwa zwischen Dom und Zoo, gut 200 Meter Luftlinie zum Rhein.
Eine Querstraße weiter befindet sich das Landesarbeitsgericht Köln in der Blumenthalstraße.
In dieses Gebäude ist im November 2015 auch das Arbeitsgericht Köln eingezogen. Der Kanzleisitz ist also in unmittelbarer Nähe der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung in Köln.
Sie haben noch Fragen?
Typische Situationen, in denen die Unterstützung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht ratsam ist:
Kündigung, Versetzung, Abmahnung, Befristung, Abfindung, Prüfung von Arbeitsverträgen, Lohn- und Gehaltsstreitigkeiten, Urlaub, Krankheit, Arbeitszeugnis, Elternzeit, Mutterschutz und Teilzeit.
Als Rechtsanwalt bin ich dazu verpflichtet, Sie im konkreten Einzelfall umfassend über anstehende Kosten aufzuklären. Kontaktieren Sie uns im Zweifelsfall definitiv.
Wenn Sie im Besitz einer Rechtsschutzversicherung sind, kommt diese für die Kosten in vielen Fällen auf. Es verbleibt lediglich eine relativ geringe Selbstbeteiligung aus dem Versicherungsvertrag.
Ob Ihre Rechtsschutzversicherung für Ihre Kosten aufkommt, prüfen wir für Sie kostenlos.
Die Geschäftszeiten sind von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr. E-Mails werden unter Umständen auch außerhalb der Öffnungszeiten gelesen.
Haben Sie beispielsweise eine arbeitgeberseitige Kündigung erhalten, müssen Sie innerhalb von 3 Wochen Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen, ansonsten ist die Kündigung rechtskräftig.
Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren und vereinbaren Sie eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres konkreten Falls.